
Bis vor ungefähr 20 Jahren galt es als Norm, sein gesamtes Berufsleben demselben Unternehmen treu zu bleiben oder über Jahrzehnte hinweg die gleiche Position auszuüben. Dies kann für einige der richtige Weg sein, ist jedoch heutzutage für viele kaum vorstellbar.
Die Kündigung eines Jobs kann unvermeidbare Gründe haben, oftmals geht es jedoch mit dem Wunsch oder Verlangen einher, sich weiterzuentwickeln, neue Horizonte zu entdecken oder die eigene Karriereleiter schneller anzukurbeln. Das Kündigen bringt oftmals Schwierigkeiten und Unannehmlichkeiten mit sich, insbesondere wenn das aktuelle Unternehmen stets fair und der ausgeübte Job dankbar war.
In diesem Blogbeitrag möchten wir dir zeigen, wie dieser herausfordernde Schritt vereinfacht werden kann.
Inhaltsverzeichnis
Fünf einfache Tipps
1. Handle nicht im Affekt
Überlege dir stattdessen, ob du dich an deinem aktuellen Arbeitsplatz wohl fühlen würdest, wenn es aktuell liefe und du deine Ziele erreicht hättest. Wenn du erkennst, dass du nicht mehr vorankommst oder ein attraktives Angebot in Aussicht ist, könnte dies der richtige Zeitpunkt für eine Kündigung sein.
2. Informiere dich
Schau in deinem Arbeitsvertrag nach, wie lange deine aktuelle Kündigungsfrist ist. Finde heraus, ob du noch übrig gebliebene Ferientage hast und ob es noch weitere vertragliche Details gibt, die du beachten musst. Das könnten beispielsweise Weiterbildungskosten sein, die du gegebenenfalls zurückzahlen musst, weil du dich für einen gewissen Zeitraum verpflichtet hast.
3. Es geht um dich
Natürlich kann es vorkommen, dass du dich mit deinen Mitarbeitenden oder Vorgesetzten gut verstehst und eine freundschaftliche Beziehung besteht. Dies kann dich im ersten Moment davon abhalten, zu kündigen. Doch wenn du ein attraktives Jobangebot erhalten hast, ist es durchaus legitim, auch eine Portion gesunden Egoismus an den Tag zu legen. Zudem gibt es keine Garantie dafür, dass deine Kolleg:innen langfristig im Unternehmen bleiben.
4. Sei vorbereitet
Auch wenn du es dir gut überlegt hast, die Formalitäten passen und du entschlossen bist, solltest du nicht überstürzt handeln. Vereinbare einen Termin mit deiner Führungskraft und bereite ein schriftliches Kündigungsschreiben vor. Weiter unten findest du eine Vorlage.
5. Bleib professionell
Das Kündigungsgespräch dient nicht dazu, deiner Führungskraft Vorwürfe zu machen oder die Firma zu kritisieren. Dies führt zu keinem konstruktiven Ergebnis. Nach dem Kündigen solltest du immer bis zum letzten Tag dein Bestes geben und das Unternehmen mit dem gleichen Spirit verlassen, wie du damals gestartet bist. Gib deiner vorgesetzten Person das Gefühl, dass die Entscheidung nicht "weg von" sondern "hin zu" ist. Bedanke dich für die gebotenen Möglichkeiten, die gesammelten Erfahrungen und die persönliche Unterstützung.
Kündigungsfristen in der Schweiz
Die gesetzlichen Mindest-Kündigungsfristen in der Schweiz sind wie folgt festgelegt:
Während der Probezeit: 7 Kalendertage
Nach Ablauf der Probezeit im 1. Dienstjahr: 1 Monat
Im 2. bis und mit dem 9. Dienstjahr: 2 Monate
Ab dem 10. Dienstjahr: 3 Monate
Diese Kündigungsfristen gelten jeweils zum Ende eines Monats, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde.
Übrige Ferientage
Geht die Kündigung von der Arbeitnehmerin oder dem Arbeitnehmer aus, wird davon ausgegangen, dass bereits eine neue Stelle gefunden wurde und daher die Ferientage bezogen werden können. Dies liegt daran, dass während der Kündigungsfrist keine Stellensuche notwendig ist.
Wenn jedoch das Unternehmen die Kündigung ausspricht, muss abgewogen werden, ob und wie viele Ferientage bezogen werden müssen. Dies hängt von der Länge der Kündigungsfrist in Relation zur Anzahl der übrigen Ferientage ab.
Kündigungsschreiben verfassen
Beim Verfassen eines Kündigungsschreibens ist es wichtig, nicht auszuschweifen, sondern sich kurz und eindeutig auszudrücken. Es ist nicht erforderlich, einen Grund für die Kündigung anzugeben.
Obwohl eine mündliche Kündigung gesetzlich möglich ist, wird aus Beweisgründen empfohlen, die Kündigung schriftlich zu verfassen. Idealerweise erfolgt dies per Post (schriftlich) und eingeschrieben. Falls eine mündliche Kündigung erfolgt, sollte diese schriftlich bestätigt werden.
Die wichtigsten Punkte, die in das Kündigungsschreiben gehören, sind:
Korrekte Angaben des Unternehmens und der Arbeitnehmerin oder dem Arbeitnehmer (Name, Adresse, etc.)
Angaben zum Arbeitsvertrag, um den es geht
Das Datum, zu dem die Kündigung erfolgt
Unterschrift und Datum
Wir haben eine Vorlage für ein Kündigungsschreiben vorbereitet, die du ganz einfach herunterladen und deine Informationen eintragen kannst.
Egal aus welchen Gründen eine Kündigung erfolgt. Nachdem du sie über die Bühne gebracht hast, fühlst du dich freier - ob mit oder ohne Trennungsschmerz. Denn oft ist die Vorfreude auf die nächste Herausforderung viel grösser.
Bereit für den nächsten Schritt? Kontaktiere uns!
Als Expert:innen im Bereich Personalbeschaffung stehen wir dir bei deinem nächsten Karriereschritt zur Seite. Kontaktiere uns noch heute, um herauszufinden, wie wir dir helfen können, die perfekte neue berufliche Herausforderung zu finden.
Comments